"Unsere starken Partner in Schleswig-Holstein"
Schleswig-Holstein ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Landes ist die Großstadt Kiel; weitere Oberzentren sind die Großstadt Lübeck sowie die Mittelstädte Flensburg und Neumünster.
Das Land zwischen den Meeren Nord- und Ostsee ist nach dem Saarland das zweitkleinste deutsche Flächenland. Schleswig-Holstein nimmt mit einer Fläche von rund 15.800 Quadratkilometern den zwölften Platz unter den 16 deutschen Ländern ein und steht bei der Einwohnerzahl mit knapp 3 Millionen Menschen auf dem neunten Platz.
Schleswig-Holsteins Straßennetz umfasst 498 km Autobahnen, 1601 km sonstige Bundesstraßen, 3669 km Landesstraßen und 4112 km Kreisstraßen. Schleswig-Holstein verfügt über den höchsten Anteil an Radwegen entlang von Straßen unter den deutschen Bundesländern. Im Jahr 2019 verfügten 56 % aller Straßen im Land über einen Radweg.
Insgesamt 13 Radfernwege führen durch das nördlichste Bundesland:
- Radweg Hamburg-Rügen
- Ochsenweg
- NOK-Route
- Ostseeküsten-Radweg
- Eider-Treene-Sorge Radweg
- Wikinger-Friesen-Weg
- Elberadweg
- Nordseeküsten-Radweg
- Mönchsweg
- Grenzroute
- Alte Salzstraße
- Holsteinische Schweiz-Radtour
- Iron Curtain Trail
Im Schuljahr 2007/08 besuchten 36 % der 335.473 Schüler an allgemeinbildenden Schulen eine Grundschule. Eine Besonderheit an der schleswig-holsteinischen Bildungslandschaft sind die insgesamt 48 dänischen Schulen im Landesteil Schleswig, die vom dänischen Schulverein für Südschleswig getragen werden. Die hier erworbenen zweisprachigen Schulabschlüsse werden ohne weiteres sowohl in Deutschland als auch in Dänemark anerkannt.
Beim Bildungsmonitor 2017 wurden die Bildungssysteme der Bundesländer miteinander verglichen auf Basis von zwölf verschiedenen Indikatoren, wie z. B. Bildungsarmut oder Förderinfrastruktur. Schleswig-Holstein belegte den 13. Platz, im Jahr 2018 den 10.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schleswig-Holstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.